Inspiration

Fahrt flussabwärts auf dem Manambolo



Auf der Suche nach dem Abenteuer

Nachdem ich verschiedene Teile des Landes auf "klassische" Weise bereist habe, beschließe ich, beim nächsten Mal den Westen des Landes auf originellere Art zu erkunden. Am Tisch einer Kneipe in der Hauptstadt diskutiere ich darüber mit meinen madagassischen Freunden und bitte sie um Tipps für meine Abenteuerreise.

Sie sind Biologen und pflegen die Flüsse zu benutzen, um bei ihren wissenschaftlichen Expeditionen in unzugängliche Gebiete des Landes vorzudringen. Sie weisen mich also auf einen selten benutzten Fluss hin, der den westlichen Teil des Landes durchströmt und in die Straße von Mozambique mündet: den Manambolo.

Nachdem wir Kontakt mit einem der wenigen Führer aufgenommen haben, die diese Expedition anbieten, wird der Abfahrtstermin für die erste Etappe vereinbart: Antananarivo – Tsiroanomandidy.

Beginn der Fahrt

Den ersten Tag verbringe ich auf dem Rücksitz eines Buschtaxis unterwegs zum ersten Zwischenstopp in der Stadt Tsiroanomandidy. Die schönen Berge von Imerina weichen immer mehr den weniger steil abfallenden, trockenen Tälern. Der Westen zeigt seine Konturen.

Am nächsten Tag versorgen wir uns auf dem Markt der Stadt, bevor wir wieder ein Buschtaxi nehmen, das uns in mehrstündiger Fahrt über holprige Pisten ins Dorf Belobaka bringt. Üppiges Mahl – und der Marsch beginnt.

Ankunft in der Stadt Ankavandra, einem guten Ausgangspunkt für die Fahrt flussabwärts. Von der Hauptstadt aus braucht man ungefähr einen Tag im Fahrzeug und drei Tage Wanderung. Man kann Ankavandra zwar auch direkt mit dem Flugzeug erreichen, aber ich rate Ihnen, den Landweg zu benutzen, weil dieser durch herrliche Landschaften führt, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Das wäre schade.

Eine herrliche Wanderung zur Entdeckung des Westens

Man beginnt also mit der Wanderung durch das westliche Hochland. Der Marsch ist nicht sehr schwierig und erfordert keine besondere Sportlichkeit, aber der Rhythmus will beibehalten sein, und das ist wohl eher etwas für echte Trekkingfreunde. Es bietet sich ein herrliches Bild. Die Landschaft ist sanft gewellt, und sobald man den Gipfel einer Anhöhe erreicht, erblickt man ein Meer von Hügeln, das sich bis zum Horizont erstreckt, hinter dem die Sonne versinkt.

Abends biwakiert man am Ufer der Flüsse, die diese Umgebung durchfließen und sich in den Senken der Gebirgslandschaft sammeln, die von Lavakas geprägt ist, "Löchern", die sich in die Hügel gegraben haben. Dieses Wort, das ein typisches Merkmal der madagassischen Landschaft beschreibt, ist inzwischen ein internationaler Ausdruck für Bodenmulden aufgrund von Erosion geworden.

Nach drei Marschtagen durch die üppige Umgebung kleiner sonnengetrockneter Täler und über Weideflächen zeichnet sich das Dorf Ankavandra am Ende eines langen Abhangs ab, der vom Plateau hinab zum Ufer des Flusses führt.

Begegnung mit dem Manambolo

Am nächsten Tag beginnen wir mit der Fahrt flussabwärts auf langen Pirogen, die aussehen, als könnten sie jederzeit kentern. Keine Angst, sogar voll beladen sind sie stabil und kippen nicht. Drei Tage lang gleiten wir ruhig im Rhythmus der Strömung über das Wasser. Ab und zu legen wir am Ufer an, um etwas zu essen. Zum Proviant aus Ankavandra kommen Fische, die wir im Fluss fangen. Abends machen wir die Pirogen an den weißen Sandstränden fest, die den Fluss säumen, und wir verbringen die Nacht in Zelten, die wir rund ums Feuer errichten.

Die Landschaft wechselt, und die grünen Ebenen, an denen der Fluss breit ist, weichen allmählich Felslandschaften. Wir kommen nun ins Bemaraha-Massiv.

Ankunft am Bemaraha-Plateau @Hoffmann Simon©Arrivée dans le plateau de Bemaraha @Hoffmann Simon

Ein Fluss, der Überraschungen bereithält

Die Pirogen gleiten nun über einen engeren Fluss, gesäumt von gewaltigen Felswänden, an denen die Rufe der Vögel widerhallen. Dort, wo die Vegetation es geschafft hat, sich gegen die Felsen durchzusetzen, sieht man auch Familien von Lemuren, die von Ast zu Ast springen.

Über eine Gabelung erreicht man einen Teil des Flusses, wo das türkisfarbene Wasser den Blick bis auf den Grund erlaubt. Wenn man weiterfährt, entdeckt man ein Ensemble von natürlichen Becken, umgeben von großen Bäumen, die gegen die Felswände stoßen. Obwohl das Wasser kühl ist, ist es in einem solchen Paradies schwer, der Versuchung eines Bades zu widerstehen...

Unser Autor bei Evaneos
Letsy
Growth Marketing Manager

Als Growth Marketing Managerin für Nordeuropa bei Evaneos ist es meine Aufgabe, Reisenden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden zu zeigen, dass es nicht nur möglich ist, eine einzigartige, massgeschneiderte Reise mit einem lokalen Experten zu planen – sondern dass Evaneos dafür die beste Wahl ist.

Mit Strategien, die Sichtbarkeit schaffen und bewusste, neugierige Reisende mit den passenden lokalen Agenturen verbinden – sodass die Reise weit vor der ersten Nachricht beginnt. Sie beginnt mit einem Funken Inspiration und dem Versprechen einer bedeutungsvolleren Art zu reisen.

Geboren in Wien und aufgewachsen in einem bikulturellen indischen Haushalt, hatte ich schon immer eine grosse Neugier für die Welt und ihre Kulturen. Diese Neugier hat mich dazu gebracht, in mehreren Ländern zu leben, in das lokale Leben einzutauchen und neue Perspektiven zu gewinnen. Heute spreche ich vier Sprachen fliessend – ein Ausdruck meiner Leidenschaft, sich über Grenzen hinweg zu verbinden.

Rundreisen nach Madagaskar mit unseren lokalen Agenturen
Unsere Artikel zur Vorbereitung Ihrer Ferien