Lucie De Gaulmyn: seine neuesten Artikel

Der Wortschatz, den man für eine Reise nach Myanmar kennen sollte
Beschreibung der birmanischen Sprache
Zuerst die (etwas langweilige, ich weiss...) theoretische Seite, die ich mir als Linguist schuldig bin, anzuschneiden: Birmanisch wird von 32 Millionen Menschen gesprochen, bei fast 70 % der Bevölkerung des Landes als Muttersprache und rund 10 Millionen als Zweitsprache. Es sind über 130 ethnische Gruppen erfasst und ebenso viele gesprochene Sprachen, von denen das Shan, das Karen, das Kachin, das Chin, das Mon und das Rakhine die bekanntesten und von den Behörden des Landes anerkannte Sprachen sind.
Diese Sprache ist tibetisch-birmanischen und chinesisch-tibetischen Ursprungs und, wie die meisten der in den Regionen Südostasiens und des Pazifiks gesprochenen Sprachen, eine tonale Sprache (die Stimmbänder lassen sich unter warmen und feuchten klimatischen Bedingungen leichter steuern). Birmanisch ist im Wesentlichen einsilbig. Der Wortschatz umfasst Lehnwörter aus dem Pali (indoeuropäische und im Theravada-Buddhismus verwendete Sprache) sowie eine Liste von aus dem Englischen übernommenen Wörtern (Ergebnis der Kolonialzeit).
Eine in ihrer Art einmalige Sprache
Wenn Sie Ihre Rundreise in Myanmar beginnen wird Ihnen als Erstes die verwendete Schrift auffallen und überraschen. Dazu müssen Sie wissen, dass diese Schrift, diese Aufeinanderfolge von 0 auf den Werbeschildern und Schaufenstern, von der Sie nicht das mindeste Graphem entziffern können, eine von den indischen Schriften und von alten Formen des Birmanischen abgeleitete Schrift aus dem 10. und 11. Jahrhundert ist. Das verwendete Vokabular ist immer länger und reicher in der schriftlichen als in der mündlichen Form.
Vor Ort werden Sie immer wieder so begeistert von den unzähligen Herrlichkeiten dieses Landes sein, dass Sie Ihre Eindrücke mit den Einheimischen teilen und sich bei ihnen bedanken möchten. Auch sollten Sie nicht vergessen, dass Sie die Sprache ganz einfach nur für verschiedene Auskünfte brauchen (Richtungen, Preise, Informationen). In diesen Fällen werden Ihnen ein paar Schlüsselwörter helfen und Sie der Kultur etwas näher bringen.
Die nachfolgenden übersetzten Sätze und Wörter wurden von Muttersprachlern zusammengestellt, und wir haben uns bemüht, diese so gut wie möglich phonetisch zu übersetzen. Aber vergessen Sie nicht, dass es keine offizielle Übersetzung in lateinischer Schrift gibt und dass Sie zu Anfang wahrscheinlich Schwierigkeiten haben werden, sich verständlich zu machen. Geben Sie nicht auf, die Ratschläge und Korrekturen der Einheimischen werden Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse schnell zu verbessern!
Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten finden Sie weitere Informationen über die Sprache in Myanmar im Internet.
Und vergessen Sie eines nicht: als Tourist spricht man Englisch, als Reisender spricht man eine andere Sprache - die des Anderen

Was packt man in den Koffer für nach Myanmar?
In Myanmar ist es sehr heiß. Überladen Sie Ihren Koffer nicht und nehmen Sie hauptsächlich leichte Kleidung und das Nötige mit, um Ihre Haut vor der Sonne zu schützen. Sollten SIe Ihre Sonnencreme vergessen, probieren Sie Thanaka: Eine weiß-gelbe Paste pflanzlichen Ursprungs, die die Birmanen (vor allem Frauen) nutzen, um sich vor der Sonne zu schützen.
Trotzdem kann es in einigen Regionen kalt werden, namentlich in Pwin Oo Lwin, Kalaw und am See Inle. Nachts liegen die Temperaturen von November bis Februar zwischen 5 und 10 °C. Deshalb sollten SIe auch einige warme Kleider mitnehmen, vor allem, wenn Sie am See Inle reisen, wo die Mehrzahl der Hotels Pfahlbauten sind.
Für eine Reise nach Myanmar sollten Sie Ihre Bekleidungsgewohnheiten der lokalen Kultur anpassen: Frauen sollten Shorts, T-Shirts mit schmalen Trägern und kurze Kleider vermeiden. Am Eingang der Pagoden sollten Sie, wenn Sie ein T-Shirt tragen, ein Tuch um die Schultern legen. Es würde Sie niemand behelligen, aber so können SIe Ihren Gastgebern entgegenkommen. Sie können einen myanmarischen «Longyi» kaufen: Ein langer Wickelrock, der sowohl von Frauen als auch von Männern getragen wird. Das ist wesentlich weniger warm, als eine Hose zu tragen.
Denken SIe daran, einen guten Fotoapparat mitzunehmen: Die Landschaften Myanmars sind wunderbar und Sie werden sich keine Schnappschüsse von Bagan oder vom See Inle entgehen lassen wollen. Es ist schwer, in Myanmar elektronische Geräte zu kaufen (abgesehen vielleicht von Rangun).
Schließlich sollten SIe Ihren Kulturbeutel nicht vergessen. Seife und Shampoo finden Sie auch in Myanmar, aber nicht Ihre sonstigen Toilettenartikel. Auch enthalten die meisten Feuchtigkeitscremes in Asien Inhaltsstoffe, die die Haut aufhellen sollen. Beachten Sie, dass es unmöglich ist, in Myanmar Tampons zu finden. Allerdings gibt es Damenbinden.

Was packt man in den Koffer für nach Thailand?
Eine Reise nach Thailand ist die Gelegenheit, eine sehr beliebte Destination Asiens zu entdecken. In der Tat mangelt es ihr nicht an Vorzügen. Damit Ihr Aufenthalt wirklich paradiesisch wird, sollten Sie dafür sorgen, dass Sie nichts in Ihrem Koffer vergessen.
Zunächst einmal muss man wissen, dass es in Thailand das ganze Jahr über heiß ist. Sie sollten also leichte Kleidung mitnehmen. Kein Sorge, wenn Sie erst einmal vor Ort sind, werden Sie feststellen, dass Sie etwas vergessen haben. Überall gibt es Märkte, auf denen Sie zwangsläufig das kaufen können, was Ihnen noch fehlt. Zum Beispiel finden Sie vor Ort sehr schöne und originelle T-Shirts. Packen Sie also vor Ihrer Reise nicht zuviel ein. Vergessen Sie auch nicht den Lieblingsbikini oder die Lieblingsbadehose. Sie werden in Thailand Strände finden, die zu den schönsten der Welt gehören. Wenn Sie Trekking einplanen, sollten Sie gute Wanderschuhe mitbringen. Vergessen Sie sich nicht, vor Ort werden Sie nur schwer welche finden. Sie werden auch Kleider benötigen, die Arme und Beine bedecken, um die religiösen Stätten besuchen zu können. An den Stränden sind Sonnenbrille, Hut und Sonnencreme notwendig, um Sonnenstich und -brand zu vermeiden.
Thailand ist in Sachen Hygiene kein wirkliches Problem. In Ihrer Reiseapotheke sollten Sie nur das nötigste mitbringen, um kleinere Krankheiten zu pflegen, nehmen Sie aber auf jeden Fall ein Mückenspray mit.
Natürlich sollten Sie auch einen Fotoapparat oder Ihre Kamera mitnehmen. Falls Sie ein Gerät besitzen, das unterwassertauglich ist, nehmen Sie es mit, die Tiefsee ist wundervoll. Nehmen Sie auch Ihre Kreditkarte mit, um Bargeld abheben zu können und machen Sie eine Kopie Ihres Passes, falls Sie diesen verlieren. Falls Sie vor Ort Auto fahren möchten, holen Sie sich einen internationalen Führerschein beim Bürgeramt.
Alles bereit? Koffer zu und auf geht's zu wundervollen Entdeckungen.

Der Wortschatz, den man für eine Reise nach Thailand kennen sollte
Thai als offizielle SpracheMit 44 Konsonanten, 11 Vokalen und 4 Intonationszeichen ist Thailändisch eine Schrift, die sich deutlich von unserem Alphabet unterscheidet. Nicht einfach, mit einer Sprache zurechtzukommen, die überhaupt nichts gemeinsam hat mit unseren westeuropäischen Sprachen.Das Thailändische ist beeinflusst vom Chinesischen mit einer Mischung von Khmer, Pali und Sanskrit. Vermutlich beherrschen Sie davon nichts.Versuchen Sie aber wenigstens der Höflichkeit halber, einige wesentliche Worte in Thai zu lernen wie "Guten Tag", "Danke" und "Auf Wiedersehen". Zählen zu lernen kann ebenfalls sehr nützlich sein. Die Thailänder sind ganz entzückt, wenn Sie feststellen, dass ein Ausländer versucht, sich in ihrer Sprache auszudrücken. .Tipps zur AusspracheWenn Sie versuchen, Thailändisch zu sprechen, müssen Sie ganz einfach einige Ausspracheregeln berücksichtigen, die sich deutlich von Ihrer Muttersprache unterscheiden.Zunächst – in Thai müssen Sie das "R" rollen. "Ai" hört sich an wie "aij", "U" wird wie im Deutschen ausgesprochen. «"Ph" spricht sich wie "P", das "h" hört man nicht. Genauso ist es, wenn ein "H" auf "K" oder "T" folgt.Wirklich schwierig aber ist, in Thai die richtige Tonlage zu treffen. Denn es gibt fünf verschiedene: neutral, tief, fallend, hoch, steigend. Je nach benutzter Tonlage bedeuten zwei Worte mit derselben Orthografie nicht dasselbe. Wie sagt man beispielsweise: "Der grüne Wald brennt nicht, nicht wahr"? Antwort: "Mai, mai mai mai mai". Nette Übung. Auf der anderen Seite werden Sie sicherlich keine Gelegenheit haben, diese Frage zu stellen.Benutzen Sie Englisch.Sie werden bereits bemerkt haben, dass es außerordentlich kompliziert sein dürfte, während einer Thailandreise ausschließlich thailändisch zu sprechen. Um sich zu unterhalten, haben Sie keine andere Wahl, als sich auf Englisch auszudrücken. Die Sprache Shakespeares wird in allen großen Städten gesprochen, an touristischen Orten und ganz generell von denen, die mit Touristen Kontakt haben.Wenn Sie Englisch sprechen wie eine spanische Kuh, üben Sie noch, bevor Sie abfahren und nehmen Sie ein kleines Sprachlexikon mit.

Was packt man in den Koffer für nach Südkorea?
Eine Südkorea-Reise ist an und für sich eine eher originelle Destination auf dem asiatischen Kontinent. Andere Länder sind viel touristischer. Vor Ihrer Abreise sollten Sie sich etwas Zeit nehmen und sorgfältig Ihren Koffer packen. Sie sollten nichts vergessen. Auch wenn gewisse Dinge vor Ort leicht zu finden sind, werden Sie bei anderen große Schwierigkeiten haben. Beginnen Sie mit der Kleidung. Um Ihnen die richtigen Ratschläge zu unbedingt mitzunehmenden Kleider geben zu können, sollte klar sein, zu welcher Jahreszeit Sie nach Südkorea reisen. Sie sollten wissen, dass die Temperaturen im Winter bei -10° und im Sommer bei 35° liegen. Zu dieser Jahreszeit werden Sie sicherlich leichte Kleidung benötigen, damit Sie die Hitze besser ertragen. Ihre Kleider sollten aber auch länger sein, denn abends ist es oft frisch, außerdem müssen Sie beim Besuch von heiligen Stätten Arme und Beine bedecken. Auch in Sachen Reiseapotheke sollten Sie größte Sorgfalt walten lassen. Sie finden zwar Apotheken vor Ort, doch das Ganze auf Koreanisch zu erklären ist etwas kompliziert. Sie sollten also einfache Medikamente mit dabei haben, um die kleinen Alltagsleiden zu lindern. Um von dieser fantastischen Reise wundervolle Erinnerungen mitzubringen und mit Ihrem Umfeld diese etwas andere Seite Asiens teilen zu können, sollten Sie natürlich Ihren Fotoapparat oder Ihre Kamera nicht vergessen. Sie werden auch Ihren Reisepass benötigen, um das Land betreten zu dürfen. Fürs Geldabheben und Zahlungen brauchen Sie eine Kreditkarte. Falls Sie einen Mietwagen mieten, brauchen Sie einen internationalen Führerschein.