Andenken

Shopping: Mitbringsel aus China

Mitbringsel aus China

Mehrere chinesische Städte, allen voran Hongkong und Shanghai, eifern um den Titel Shopping-Paradies“. Ganz allgemein kann man sagen, dass es überall, vom kleinsten Dorf inmitten der Reisfelder bis zu den tentakelartigen Städten, in denen riesige Einkaufszentren florieren, eine gute Gelegenheit gibt, die Stände eines Marktes oder die Alleen eines Einkaufszentrums abzugrasen, eine traditionelle Werkstatt zu besuchen oder einen kleinen Laden in einer der Gassen zu finden.

Jede Region (um nicht zu sagen jede Stadt) hat ihre eigenen Spezialitäten. Daher ist es schwierig, eine Liste der Gegenstände pro Reiseziel zu erstellen, aber manche typische und unumgängliche Produkte Chinas sind so ziemlich überall im Land zu finden. Zum Beispiel der mythische chinesische Tee, Schmuck mit Perlen oder Jadesteinen, Kleidung oder auch eine Kalligrafie.

Ihre Einkäufe hängen auch vom Ort, an dem Sie sich aufhalten, und von der Art Ihrer Reise ab. Aus Peking oder Shanghai bringen Sie zum Beispiel Möbel, Porzellan oder Kunstwerke mit; von einer Rundreise auf den Seidenstraßen oder durch die Dörfer der ethnischen Minderheiten im Süden traditionelles Kunsthandwerk (Stoffe, Stickereien, Drachen...); Teppiche von einer Entdeckungsreise in Tibet; elektronische Geräte aus Macau oder Hongkong, wo die Steuern niedriger sind, usw.

flickr cc Ronald Tagra kamsky©flickr cc Joel jminnick.

Regeln und Empfehlungen für ein entspanntes „Shopping“

In China ist Feilschen üblich außer in Supermärkten und Einkaufszentren (und selbst dort manchmal). Der angegebene Preis ist immer deutlich höher als der tatsächliche Wert, denn die Verkäufer rechnen damit, dass die Käufer versuchen, den Preis herunterzuhandeln. Also nicht schüchtern sein, einfach loslegen!

Ideal ist es natürlich, wenn man ein paar Wörter und Ausdrücke auf Chinesisch (und nicht nur auf Englisch) parat hat, die beim Feilschen nützlich sind, statt sich als Tourist abstempeln zu lassen und letztendlich einen zu hohen Preis zu zahlen. Um sich eine Vorstellung von dem tatsächlichen Wert eines Gegenstands zu machen sollte man sich Zeit nehmen, um zu vergleichen und sich bei der Konkurrenz zu erkundigen. Am besten ist es, zu beobachten, welchen Preis ein Chinese zahlt.

Außerdem ist es ratsam, sich der Qualität eines Produktes zu vergewissern, indem man genau den Artikel, den man kaufen möchte, und nicht das ausgestellte Produkt sorgfältig unter die Lupe nimmt oder anprobiert. Und nicht zuletzt: Achtung vor Fälschungen. Sie sind meist von deutlich minderer Qualität, und in Deutschland vor allem illegal. Hauptsächlich Uhren, Schmuck, CDs, DVDs, Taschen und Kleidung großer Marken sind davon betroffen.

flickr cc Joel jminnick.©flickr cc Joel jminnick.

Unser Autor bei Evaneos
Letsy
Growth Marketing Manager

Als Growth Marketing Managerin für Nordeuropa bei Evaneos ist es meine Aufgabe, Reisenden aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden zu zeigen, dass es nicht nur möglich ist, eine einzigartige, massgeschneiderte Reise mit einem lokalen Experten zu planen – sondern dass Evaneos dafür die beste Wahl ist.

Mit Strategien, die Sichtbarkeit schaffen und bewusste, neugierige Reisende mit den passenden lokalen Agenturen verbinden – sodass die Reise weit vor der ersten Nachricht beginnt. Sie beginnt mit einem Funken Inspiration und dem Versprechen einer bedeutungsvolleren Art zu reisen.

Geboren in Wien und aufgewachsen in einem bikulturellen indischen Haushalt, hatte ich schon immer eine grosse Neugier für die Welt und ihre Kulturen. Diese Neugier hat mich dazu gebracht, in mehreren Ländern zu leben, in das lokale Leben einzutauchen und neue Perspektiven zu gewinnen. Heute spreche ich vier Sprachen fliessend – ein Ausdruck meiner Leidenschaft, sich über Grenzen hinweg zu verbinden.

Rundreisen nach China mit unseren lokalen Agenturen
Unsere Artikel zur Vorbereitung Ihrer Ferien